- Veranstaltungen
- Fachforum
1.1 Endlich Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche sicherstellen!
Etwa jedes fünfte Kind und jede/r fünfte Jugendliche in Deutschland gilt als arm bzw. armutsgefährdet. Dieser Befund zieht sich nahezu unverändert durch die letzten Jahre. Armut von Kindern und Jugendlichen ...
1.2 Zwischen Fördern und Fordern – Die Grundsicherung weiterentwickeln, neue Wege gehen? – Aktuelle Reformvorschläge auf dem Prüfstand
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist eines der zentralen Elemente des Sozialstaats. Sie hat sich in der Corona-Pandemie bewährt, nicht zuletzt aufgrund der zeitlich befristeten Zugangserleichterungen. Diese Erfahrungen, das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu ...
1.3 Forum Betreuungsrecht: Rechtliche Betreuung – ein anspruchsvolles Ehrenamt. Betreuungsvereine machen stark – Betreuen im Tandem?
Ehrenamtlichkeit ist das gesetzgeberische Leitbild rechtlicher Betreuung. Mit dem Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und es nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten, wird ehrenamtlichen ...
1.4 Vernetzte Beratung: Chancen und Herausforderungen organisations- und institutionsübergreifender Beratung am Beispiel der Beratungslandschaft für Menschen mit Behinderungen
„Leistungen wie aus einer Hand“ – mit diesem Ziel ist das Bundesteilhabegesetz 2017 in Kraft getreten. Sich im deutschen Sozialleistungs-Dschungel zurechtzufinden, ist anspruchsvoll – für Menschen mit sowie ohne Behinderungen. ...
1.5 Grundsicherungssysteme in Europa
Grundsicherungssysteme sollen die Führung eines Lebens ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Um diesem Anspruch zu genügen, finden die Staaten ähnliche, im Detail aber auch sehr unterschiedliche Lösungen, um ...
1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
Umbrüche in der Arbeitswelt stellen die sozialen Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen. Mit Digitalisierung und neuer Arbeitsteilung nimmt die Zahl derjenigen Erwerbspersonen zu, bei denen sich abhängige und selbstständige Tätigkeiten abwechseln ...
1.7 Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung?
Die Wirkungsorientierung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz erstmals im Recht der Eingliederungshilfe gesetzlich verankert und im neuen Leistungsrecht sowie im Vertragsrecht eingeführt. Leistungsträger und Leistungserbringer haben Leistungen personenzentriert sowie sparsam und ...
1.8 Kindertagesbetreuung – zwischen bundesweiter Qualität und Segregationstendenzen
Mit dem seit den 90er-Jahren stattfindenden Ausbau der Kindertagesbetreuung durch Bund, Länder, Kommunen und Träger wird das Ziel verfolgt, allen Kindern unabhängig von ihren Lebenslagen und familiären Ressourcen ein qualitativ ...
1.9 Pflegeberufe – Attraktivität steigern, Fachkräfte sichern!
Die generalistische Pflegeausbildung verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege u.a. mit dem Ziel, die Altenpflege zukunftsfähiger und attraktiver zu machen. Sie ist im Januar 2020 gestartet und ...
1.10 Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen – ein unverzichtbarer Baustein im Beratungs- und Integrationsprozess des JobCenters Essen
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Ein unverzichtbarer Baustein im Beratungs- und Integrationsprozess des JobCenters Essen. Die integrierte Arbeits- und Gesundheitsförderung im Job-Center Essen ist über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren ...
1.11 a Best interest of the child: Bestimmung des Kindeswohls im länderübergreifenden Kontext
Deutsch | English Das Kindeswohl ist ein weltweit anerkanntes Kriterium für Kinder betreffende Entscheidungen. Dies verhindert nicht, dass der Begriff unterschiedlich definiert wird. Ebenso unklar sind der Rahmen und die ...
1.11 b Das entführte Kind – Betrachtung aus psychologischer Sicht
Deutsch | English Im Zusammenhang mit Kindesentführung argumentieren sowohl der entführende wie der zurückgelassene Elternteil, dass sie mit ihrem Handeln das Kind schützen und sein Wohl gewährleisten wollen. Dabei gerät ...
2.1 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Welche Erfolgsfaktoren können für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen abgeleitet werden?
Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz, stellt die größte Sozialreform der letzten Jahre dar – und eine besondere Herausforderung: In kurzer Zeit ...
2.2 Von der Grundbildung bis zum Berufsabschluss – Für eine Weiterbildungsoffensive im SGB II
Fehlende, unzureichende oder veraltete Qualifizierung bildet eine der größten Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug. Dies gilt verstärkt in dem gegenwärtigen wirtschaftlichen Strukturwandel, der veränderte berufliche Qualifikationen erfordert. Dennoch ist die ...
2.3 (Digitale) Teilhabe älterer Menschen stärken!
Teilhabe am sozialen Leben und der Erhalt selbstständiger Lebensführung in der privaten Häuslichkeit auch im (höheren) Alter und im Vorfeld von Pflegebedürftigkeit können digitale Medien und hilfreiche Technik wirkungsvoll unterstützen. ...
2.4 Familienförderung – jetzt aber wirklich?
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie dringend Kinder, Jugendliche und ihre Familien vor Ort auf niedrigschwellige Unterstützung und Beratung angewiesen sind. Dennoch gilt Familienförderung vielfach als „freiwillige“ Leistung ...
2.5 Der Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder – gemeinsame Verantwortung der föderalen Ebenen?!
Das Vorhaben der Koalition, einen individuellen Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter einzuführen, berührt unmittelbar das föderale Gefüge zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Es steht ...
2.6 Sozialstaaten stärken – die Strategie der Europäischen Union
Die Europäische Union will angesichts von ökologischem, digitalem und demografischem Wandel ein starkes soziales Europa verfolgen, das einen gerechten Übergang in die Gesellschaft der Zukunft ermöglicht. Durch die „Europäische Säule ...
2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
Kita- und Schulschließung sowie Home-Office haben in Zeiten der Corona-Pandemie vielfach dazu geführt, dass Frauen und Männer wieder in klassische Rollenmuster zurückgefallen sind. Frauen übernehmen häufiger als Männer die Erziehung ...
2.8 Quo vadis Sozialwirtschaft – rechtliche Veränderungen durch Reformen in drei Hilfebereichen
Der Reformwille des Gesetzgebers ist ungebrochen, die weitere Umsetzung in der Praxis der Sozialwirtschaft, insbesondere die konkreten Auswirkungen auf die Einrichtungsträger, werden sich weitgehend erst noch zeigen. Dann zeigt sich ...
2.9 Abgrenzungen der Existenzsicherungssysteme untereinander und gegenüber „verwandten“ Systemen
Die Grenzlinien zwischen den Existenzsicherungssystemen „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ nach dem SGB II und „Sozialhilfe“ nach dem SGB XII sind in den insofern grundlegenden Normen (§ 5 Abs. 2 SGB II, ...
2.10 Inklusion vor Ort – gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Erfolge
Ein inklusives Lebensumfeld zu schaffen, das allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, offensteht, ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Doch gelingende Inklusion braucht die richtigen Rahmenbedingungen: Sind die Zugangsvoraussetzungen für ...
2.11 Kindesentführung – wie hilfreich sind die vorhandenen Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder im Entführungsfall?
Deutsch | English Die grenzüberschreitende Entführung eines Kindes durch einen Elternteil ist eine dramatische Situation für die Betroffenen, insbesondere für das betroffene Kind. Eine wichtige Hilfestellung bietet das Haager Kindesentführungsübereinkommen ...
2.12 Jobcoaching AP – verstehen und umsetzen
„Jobcoaching am Arbeitsplatz“ gewinnt zunehmend an Profil und hat sich zu einem anerkannten Format für die Unterstützung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entwickelt. Das gilt sowohl für die ...
3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
Jobcenter sind zentrale Akteure des deutschen Sozialstaats. Sie realisieren einen umfassenden Unterstützungsauftrag für fünfeinhalb Millionen Menschen. Für die Menschen ist der Sozialraum wichtiger Lebensmittelpunkt. Eine dezentrale Präsenz im Sozialraum erleichtert ...
3.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
Teil 1 (geschlossene Veranstaltung)
Das bundesweite Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen dient dem Austausch, der Diskussion und der Weiterentwicklung aktueller Fragen aus der Praxis auf dem Gebiet des SGB IX, der ...
3.3 Die Reform des SGB VIII – der Weg ist das Ziel. Wie kann die Umsetzung der Etablierung von Verfahrenslots/innen gelingen?
Die Reform des SGB VIII ist nach intensiven Diskussionen im zweiten Anlauf beschlossen und seit Juni 2021 in Kraft. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ebnet die wesentliche Weichenstellung für die sogenannte ...
3.4 Gute Sozialräume und Infrastrukturen für Selbstbestimmung und Partizipation im Alter
Ein moderner Sozialstaat zeichnet sich auch dadurch aus, dass alle Generationen und Bevölkerungsgruppen teilhaben und ihren Beitrag zum öffentlichen Leben leisten können. Im Forum liegt der Schwerpunkt auf innovativen Handlungsansätzen ...
3.5 Armutsbekämpfung lokal – Menschen befähigen, Verwirklichungschancen stärken
Sozialhilfe und Grundsicherung sollen als unterstes Netz des Sozialstaates Armut vermeiden und bekämpfen. Dies umfasst mehr als die Sicherstellung der materiellen Existenz, vielmehr auch die Befähigung zur Selbsthilfe und zur ...
3.6 Beteiligung an (Sozial-)Planungsprozessen – Anspruch und Wirklichkeit
Soziale Daseinsvorsorge ist ein Schwerpunkt kommunaler Sozialpolitik und Gegenstand der politischen Steuerung in den Kommunen. Als ein Steuerungsinstrument legt die integrierte kooperative Sozialplanung Grundlagen für kommunalpolitische Entscheidungen. Sie ermöglicht die ...
3.7 ELFE, Eltern-App & Co. – einfacher Zugang zur Unterstützung für Familien
Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen in der Bewältigung des Familienalltags, welche sich bei Hinzukommen belastender Faktoren oder Situationen noch potenzieren. Seinen Verfassungsauftrag, Familien in geeigneter Weise zu fördern, kann der ...
3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
Die Bundesregierung hat mit den Arbeitsverwaltungen ausgewählter Partnerstaaten verschiedene Vermittlungsabsprachen getroffen, um Fachkräfte, aber auch Auszubildende in der Pflege zu gewinnen. Weitere Vermittlungsabsprachen sollen insbesondere für den Gesundheitsbereich getroffen werden. ...
3.9 Die neue EU-Verordnung Brüssel IIb – Was ändert sich für die Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte?
Deutsch | English Der europäische Gesetzgeber hat im Sommer 2019 eine wichtige Reform im Bereich des europäischen Ehe- und Kindschaftsrechts verabschiedet. Ab dem 1. August 2022 wird die Brüssel IIbVerordnung ...
3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
Deutsch | English Aufenthaltsrechtliche Entscheidungen und Maßnahmen bis hin zur Abschiebung betreffen auch Kinder, seien es in ihrer Familie Lebende als auch unbegleitete Minderjährige. Kinderrechte und das Kindeswohl im Einzelfall ...
3.12 Teilhabe – Gesundheit – Sicherheit
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gestalten ihren Sozialraum aktiv mit Im Rahmen ihrer Kooperation möchten die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und Special Olympics Deutschland (SOD) positive Effekte auf Teilhabe, ...
4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
Allein reisende Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel und brauchen daher besonderen Schutz. Nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe wurde und wird der fachgerechte Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen sowie ihre Unterbringung, Betreuung und Perspektivplanung rege diskutiert.
4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
Die Unterstützungslandschaft für junge Menschen im Übergang Schule – Beruf ist und bleibt komplex und von „institutioneller Diskontinuität“ geprägt. Mit dem viel beschworenen Ziel „Keiner darf verloren gehen!“ besteht fachliche ...
4.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
Teil 2 (geschlossene Veranstaltung)
Das bundesweite Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen dient dem Austausch, der Diskussion und der Weiterentwicklung aktueller Fragen aus der Praxis auf dem Gebiet des SGB IX, der ...
4.3 Integrationspolitik im Föderalismus: Was brauchen Kommunen für eine bessere Zusammenarbeit mit Bund, Land und anderen Kommunen?
Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Sie sind vor Ort dafür verantwortlich, Integrationsmaßnahmen umzusetzen und zu gestalten. Dabei sind sie in verschiedener Hinsicht von Bund und Ländern ...
4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
Schnittstellen der Eingliederungshilfe zur Pflege des SGB XI und zur Hilfe zur Pflege des SGB XII bestanden bereits vor dem Inkrafttreten der Gesetzesänderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und des Pflegestärkungsgesetzes. ...
4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung und dem geplanten Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter entstand und besteht ein enormer Fachkräftebedarf. Die Fachkräftegewinnung ist zu einer ...
4.6 Digitalisierung und Online-Beratung im Jobcenter – Was wurde bisher erreicht, welche Potenziale gibt es?
Um die Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Verordnungen umzusetzen, haben Jobcenter Leistungsberechtigte telefonisch und auch per Videokonferenzen informiert und beraten. Die Termine im Amt wurden stark reduziert oder vollständig ausgesetzt. Webbasierte Kundenportale wurden ...
4.7 Mehr Teilhabe: Wie müssen Bildungs- und Sozialpolitik für inklusive Schul- und Ausbildung zusammenwirken?
Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Angehörigen-Entlastungsgesetz wurden die Leistungen zur Teilhabe an Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben im SGB IX erweitert. Die rechtlichen Änderungen sollen den inklusiven Bildungsweg für Kinder ...
4.8 Rechtssuche und effektiver Rechtsschutz in Krisenzeiten – ein Spannungsfeld
Zukunftssicherung durch den Sozialstaat! Sicherung des Sozialstaates! Die Frage ist, wer sichert den Sozialstaat, wie wird er gesichert und ist er gesichert. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Justiz ein. ...
4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
Wenn Fürsorge und Autonomie gleichzeitig ermöglicht werden sollen, braucht es niedrigschwellige, begleitende Strukturen, die im Spannungsfeld zwischen Leistungsansprüchen und Selbstbestimmung vermitteln. Im Fachforum sollen sektorenübergreifende Herausforderungen sowie Diversität von Versorgung ...
4.10 Die Reform des SGB VIII – Selbstorganisierte Zusammenschlüsse als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe
Die Reform des SGB VIII ist nach intensiven Diskussionen im zweiten Anlauf beschlossen und seit Juni 2021 in Kraft. Neu ist unter anderem, dass selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung als fester ...