Die Geschichte des Deutschen Fürsorgetages

Der Deutsche Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit (seit 1919: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) wurde 1880 mit dem Ziel gegründet, die Armenpflege in Deutschland zu vereinheitlichen. Der Verein diente den auf diesem Gebiet tätigen Akteuren – Kommunen, privaten Wohlfahrtseinrichtungen, Einzelpersonen aus Politik und Wissenschaft – als Forum, um sich auszutauschen und Vorschläge zur Reform des zersplitterten Armenwesens zu entwickeln. Dieser Austausch fand vor allem auf den einmal jährlich öffentlich stattfindenden Jahresversammlungen statt. Sie dauerten zwei bis vier Tage und wurden meist in mittleren oder Großstädten abgehalten. Dort wurden aktuelle Fragen der Armenpflege und Reformkonzepte erörtert und Resolutionen verabschiedet. Seit 1886 wurden die Berichte der Tagungen vollständig veröffentlicht, wodurch sie in die Politik und Fachwelt hineinwirken konnten.

Mit der Professionalisierung des Deutschen Vereins ab 1919 erhielten die Jahresversammlungen, die 1917 bereits in „Deutscher Armenpflegetag“ umbenannt worden waren, den Titel „Deutscher Fürsorgetag“. Damit sollte die Zuständigkeit für das gesamte Spektrum der sozialen Fürsorge, weit über die traditionelle Armenpflege hinaus, zum Ausdruck gebracht werden.

Von Beginn an standen die Jahresversammlungen/DFT unter einem bestimmten Thema, zu dem meistens vorab von Fachleuten Expertisen ausgearbeitet wurden. Beispielsweise ging es 1890 um „Das Landarmenwesen und die Wohnungsfrage“, 1897 um „Die Armenpflege in ihren Beziehungen zu den Leistungen der Sozialgesetzgebung“ und 1915 um „Soziale Fürsorge für Kriegerwitwen und Kriegswaisen“. In der Weimarer Republik spiegelte sich die zunehmende Bedeutung des Deutschen Vereins für die Gestaltung des Wohlfahrtsstaates in Themen wie „Die Neuregelung der öffentlichen Fürsorge unter dem Druck der Finanznot“ (1921) wider. 1938 fand unter dem Titel „Arbeitseinsatz und Arbeitserziehung durch Fürsorge“ der letzte DFT bis 1946 statt.

In der Bundesrepublik bildete zunächst die Neuordnung des Fürsorgerechts und deren Umsetzung nach der Verabschiedung des Bundessozialhilfegesetzes (1961) einen wichtigen Schwerpunkt. Hinzu kam die Thematisierung spezifischer Zielgruppen der Sozialen Arbeit wie Menschen mit Behinderung (1967) und Familien (1986). 1990 fand der erste gesamtdeutsche DFT in Hannover unter dem Thema „Die soziale Arbeit in den 90er Jahren – Neue Herausforderung bei offenen Grenzen in Europa“ statt.

Alle Deutschen Fürsorgetag in Nordrhein-Westfalen

[fea_fancy_timeline_v1 primarycolor=“#ea9427″ iconscolor=“#ffffff“ titlecolor=“#000000″ captioncolor=“#ea9427″ textcolor=“#717171″ heading_size=“2″ caption_size=“5″ class=“round-image“ id=““][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“2022″ fea_timeline_caption=“Essen“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“2006″ fea_timeline_caption=“Düsseldorf“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Mut zur sozialen Verantwortung!

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1976″ fea_timeline_caption=“Dortmund“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Selbsthilfe und ihre Aktivierung durch die soziale Arbeit

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1969″ fea_timeline_caption=“Essen“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Die Fürsorge im sozialen Rechtsstaat – Standort, Forderungen, Möglichkeiten

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1965″ fea_timeline_caption=“Köln“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Vier Jahre Bundessozialhilfegesetz und Jugendwohlfahrtsgesetz – Wege in die Zukunft

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1957″ fea_timeline_caption=“Essen“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Die Neuordnung des Fürsorgerechts als Teil einer Sozialreform

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1951″ fea_timeline_caption=“Recklinghausen“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Wohlfahrtsstaat – ja und nein

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1949″ fea_timeline_caption=“Bielefeld“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Fürsorge im Dienst der wirtschaftlichen und sozialen Sicherung der Bevölkerung

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1903″ fea_timeline_caption=“Elberfeld“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Das Elberfelder System – Zwangs-(Fürsorge-)Erziehung und Armenpflege – Die geschlossene Armenpflege

[/fea_fancy_timeline_v1_child][fea_fancy_timeline_v1_child fea_timeline_title=“1894″ fea_timeline_caption=“Köln“ fea_timeline_icon=“fa-users-class fas“]

Ehrenamtliche und berufsamtliche Tätigkeit in der städtischen Armenpflege

[/fea_fancy_timeline_v1_child][/fea_fancy_timeline_v1]