Abend der Begegnung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Abend der Begegnung der Stadt Essen
am Mittwoch, 11. Mai 2022, im Congress Center Essen Ost.
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt: 25 Euro (Essen und Getränke)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Abend der Begegnung der Stadt Essen
am Mittwoch, 11. Mai 2022, im Congress Center Essen Ost.
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt: 25 Euro (Essen und Getränke)
Die EU hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen, doch was beinhaltet dieses besondere Jahr? Welche Aktivitäten planen die Bundesregierung und die Bundesländer und was passiert auf …
Jobcenter sind zentrale Akteure des deutschen Sozialstaats. Sie realisieren einen umfassenden Unterstützungsauftrag für fünfeinhalb Millionen Menschen. Für die Menschen ist der Sozialraum wichtiger Lebensmittelpunkt. Eine dezentrale Präsenz im Sozialraum erleichtert …
Das bundesweite Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen dient dem Austausch, der Diskussion und der Weiterentwicklung aktueller Fragen aus der Praxis auf dem Gebiet des SGB IX, der …
Die Reform des SGB VIII ist nach intensiven Diskussionen im zweiten Anlauf beschlossen und seit Juni 2021 in Kraft. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ebnet die wesentliche Weichenstellung für die sogenannte …
Ein moderner Sozialstaat zeichnet sich auch dadurch aus, dass alle Generationen und Bevölkerungsgruppen teilhaben und ihren Beitrag zum öffentlichen Leben leisten können. Im Forum liegt der Schwerpunkt auf innovativen Handlungsansätzen …
Sozialhilfe und Grundsicherung sollen als unterstes Netz des Sozialstaates Armut vermeiden und bekämpfen. Dies umfasst mehr als die Sicherstellung der materiellen Existenz, vielmehr auch die Befähigung zur Selbsthilfe und zur …
Soziale Daseinsvorsorge ist ein Schwerpunkt kommunaler Sozialpolitik und Gegenstand der politischen Steuerung in den Kommunen. Als ein Steuerungsinstrument legt die integrierte kooperative Sozialplanung Grundlagen für kommunalpolitische Entscheidungen. Sie ermöglicht die …
Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen in der Bewältigung des Familienalltags, welche sich bei Hinzukommen belastender Faktoren oder Situationen noch potenzieren. Seinen Verfassungsauftrag, Familien in geeigneter Weise zu fördern, kann der …
Die Bundesregierung hat mit den Arbeitsverwaltungen ausgewählter Partnerstaaten verschiedene Vermittlungsabsprachen getroffen, um Fachkräfte, aber auch Auszubildende in der Pflege zu gewinnen. Weitere Vermittlungsabsprachen sollen insbesondere für den Gesundheitsbereich getroffen werden. …
Der europäische Gesetzgeber hat im Sommer 2019 eine wichtige Reform im Bereich des europäischen Ehe- und Kindschaftsrechts verabschiedet. Ab dem 1. August 2022 wird die Brüssel …
Aufenthaltsrechtliche Entscheidungen und Maßnahmen bis hin zur Abschiebung betreffen auch Kinder, seien es in ihrer Familie Lebende als auch unbegleitete Minderjährige. Kinderrechte und das Kindeswohl im …
In summer 2019, the European legislator adopted an important reform in the area of European law on matrimonial matters and matters of parental responsibility. From 1 …
Decisions and measures under residence law, which may even include deportation, also affect children, whether they are living with their families or as unaccompanied minors. When …
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gestalten ihren Sozialraum aktiv mit
Im Rahmen ihrer Kooperation möchten die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und Special Olympics Deutschland (SOD) positive Effekte auf Teilhabe, Gesundheit …
In öffentlichen Sozialverwaltungen ist ein zunehmender Effizienz- und Effektivitätsdruck festzustellen. Die Digitalisierungsvorhaben sind ein weiterer Aspekt. Diese Herausforderungen bestehen nicht zuletzt in Sozialbehörden auf kommunaler Ebene, die einer hohen Zahl …
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bietet Menschen mit Behinderung und Eltern von Kindern mit (drohender) Behinderung im Rheinland als Träger der Eingliederungshilfe eine individuelle, kompetente und umfassende Beratung rund um mögliche …
Der Reformwille des Gesetzgebers ist ungebrochen, die weitere Umsetzung in der Praxis der Sozialwirtschaft, insbesondere die konkreten Auswirkungen auf die Einrichtungsträger, werden …
Die Grenzlinien zwischen den Existenzsicherungssystemen „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ nach dem SGB II und „Sozialhilfe“ nach dem SGB XII sind in den insofern grundlegenden Normen (§ 5 Abs. 2 SGB II, …
„Jobcoaching am Arbeitsplatz“ gewinnt zunehmend an Profil und hat sich zu einem anerkannten Format für die Unterstützung der beruflichen Teilhabe …
Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz, stellt die größte Sozialreform der letzten Jahre dar …
Fehlende, unzureichende oder veraltete Qualifizierung bildet eine der größten Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug. Dies gilt verstärkt in dem gegenwärtigen wirtschaftlichen Strukturwandel, der veränderte berufliche Qualifikationen erfordert. Dennoch ist die …
Teilhabe am sozialen Leben und der Erhalt selbstständiger Lebensführung in der privaten Häuslichkeit auch im (höheren) Alter und im Vorfeld von Pflegebedürftigkeit können digitale Medien und hilfreiche Technik wirkungsvoll unterstützen. …
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie dringend Kinder, Jugendliche und ihre Familien vor Ort auf niedrigschwellige Unterstützung und Beratung angewiesen sind. Dennoch gilt Familienförderung vielfach als „freiwillige“ Leistung …
Das Vorhaben der Koalition, einen individuellen Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter einzuführen, berührt unmittelbar das föderale Gefüge zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Es steht …
„Denn niemand ist sicher, solange nicht alle sicher sind“– was wie ein Kommentar zur aktuellen Lage bezüglich Pandemie, Krieg und Klima klingt, entstammt einem Vortrag von Alice Salomon auf dem …
Die Europäische Union will angesichts von ökologischem, digitalem und demografischem Wandel ein starkes soziales Europa verfolgen, das einen gerechten Übergang in die Gesellschaft der Zukunft ermöglicht. Durch die „Europäische Säule …
Kita- und Schulschließung sowie Home-Office haben in Zeiten der Corona-Pandemie vielfach dazu geführt, dass Frauen und Männer wieder in klassische Rollenmuster zurückgefallen sind. Frauen übernehmen häufiger als Männer die Erziehung …
Ein inklusives Lebensumfeld zu schaffen, das allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, offensteht, ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Doch gelingende Inklusion braucht die richtigen Rahmenbedingungen: Sind die Zugangsvoraussetzungen für …
Die grenzüberschreitende Entführung eines Kindes durch einen Elternteil ist eine dramatische Situation für die Betroffenen, insbesondere für das betroffene Kind. Eine wichtige Hilfestellung bietet das Haager …
Cross-border abduction of a child by a parent is a dramatic situation for those affected and especially for the child concerned. The Hague Convention on Child …
Erst allmählich wird „Gewalt und Gewaltschutz“ zu einem Thema der Behindertenhilfe. Die vom BMAS beauftragte und im letzten Jahr erschienene Studie weist auf erheblichen Handlungsbedarf hin. Neue Regelung im SGB …
Demografischer Wandel, Wohnraumverknappung und der Strukturwandel im Bildungswesen. Das sind nur ein paar der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie wirken sich …
Im Zusammenhang mit Kindesentführung argumentieren sowohl der entführende wie der zurückgelassene Elternteil, dass sie mit ihrem Handeln das Kind schützen und sein Wohl gewährleisten wollen. Dabei …
In the context of parental child abduction, both the abducting and the left-behind parent usually argue that they want to protect the child and to ensure …
Die gesellschaftliche Teilhabe von langzeitarbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen ist ein zentrales Ziel sozialpolitischer Anstrengungen in Deutschland. Zur Weiterentwicklung bestehender Fördermöglichkeiten wurde Anfang 2020 das rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (EPT) ins Leben …
Das Kindeswohl ist ein weltweit anerkanntes Kriterium für Kinder betreffende Entscheidungen. Dies verhindert nicht, dass der Begriff unterschiedlich definiert wird. Ebenso unklar sind der Rahmen und …
The “best interests of the child” are a globally recognised criterion for decisions concerning children. This does not prevent the term from being defined in different …
Bis 2027 soll in Essen am Standort des Alten Hauptbades und eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes zentral in der Innenstadt, ein neues städtisches Gebäude entstehen: Das BürgerRatHaus.
Auf rund 30.000 Quadratmetern sollen u.a. …
Seit seiner Gründung im Jahr 1930 als deutsches Mitglied des Netzwerkes International Social Service beschäftigt sich der Internationale Sozialdienst (ISD), heute Arbeitsfeld I im Deutschen Verein …
Etwa jedes fünfte Kind und jede/r fünfte Jugendliche in Deutschland gilt als arm bzw. armutsgefährdet. Dieser Befund zieht sich nahezu unverändert durch die letzten Jahre. Armut von Kindern und Jugendlichen …
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist eines der zentralen Elemente des Sozialstaats. Sie hat sich in der Corona-Pandemie bewährt, nicht zuletzt aufgrund der zeitlich befristeten Zugangserleichterungen. Diese Erfahrungen, das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu …
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Ein unverzichtbarer Baustein im Beratungs- und Integrationsprozess des JobCenters Essen.
Die integrierte Arbeits- und Gesundheitsförderung im Job-Center Essen ist über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren entstanden. Wichtige …
Ehrenamtlichkeit ist das gesetzgeberische Leitbild rechtlicher Betreuung. Mit dem Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und es nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten, wird ehrenamtlichen …
„Leistungen wie aus einer Hand“ – mit diesem Ziel ist das Bundesteilhabegesetz 2017 in Kraft getreten. Sich im deutschen Sozialleistungs-Dschungel zurechtzufinden, ist …
Grundsicherungssysteme sollen die Führung eines Lebens ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Um diesem Anspruch zu genügen, finden die Staaten ähnliche, im Detail aber auch sehr unterschiedliche Lösungen, um …
Umbrüche in der Arbeitswelt stellen die sozialen Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen. Mit Digitalisierung und neuer Arbeitsteilung nimmt die Zahl derjenigen Erwerbspersonen zu, bei denen sich abhängige und selbstständige Tätigkeiten abwechseln …
Die Wirkungsorientierung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz erstmals im Recht der Eingliederungshilfe gesetzlich verankert und im neuen Leistungsrecht sowie im Vertragsrecht eingeführt. Leistungsträger und Leistungserbringer haben Leistungen personenzentriert sowie sparsam und …
Since its foundation in 1930 as the German member of the International Social Service network, the ISD (Internationaler Sozialdienst), which today is Department I in the …
Mit dem seit den 90er-Jahren stattfindenden Ausbau der Kindertagesbetreuung durch Bund, Länder, Kommunen und Träger wird das Ziel verfolgt, allen Kindern unabhängig von ihren Lebenslagen und familiären Ressourcen ein qualitativ …
Die generalistische Pflegeausbildung verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege u.a. mit dem Ziel, die Altenpflege zukunftsfähiger und attraktiver zu machen. Sie ist im Januar 2020 gestartet und …
Gewalt gegenüber Frauen und ihren Kindern ist eine Menschenrechtsverletzung! Die Betroffenheit in der Bevölkerung ist groß. Jede vierte Frau hat in ihrem …
Bund, Länder, Kommunen, Freie Wohlfahrtspflege und bürgerschaftlich Engagierte tun derzeit alles, um den aus der Ukraine geflüchteten Menschen Schutz zu gewähren. Dabei zeigen die Erfahrungen mit vergangenen Fluchtbewegungen, dass es …