Zeitplan und Programm
vom 15. bis 17. Mai 2018
Tag 1
15. Mai 2018
Symposium
Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten
Fritz Kuhn
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
Manfred Lucha
Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg
Eröffnung des 81. DEUTSCHEN FÜRSORGETAGS
-
15:00
Begrüßung
Johannes Fuchs
Präsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Grußwort
Fritz Kuhn
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
Manfred Lucha
Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg
Grundsatzrede
Dr. Franziska Giffey
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
-
18:00
Familie hält die Gesellschaft zusammen – Was hält die Familie zusammen?
Sozialen Zusammenhalt sichern – soziale Sicherungssysteme modernisieren
Tag 2
16. Mai 2018
Fachforen
Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.
-
10:00
Wie schaffen wir bei normativer Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Dauerbaustelle SGB II – Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
-
12:30
Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance – Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
Auszubildende im SGB II – neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
-
15:30
Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
Fit fürs Netz? Digitale Bildung – ein Baustein zur Teilhabe im Alter
Lab of the Labs – Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
Gemeinsam hoch hinaus – Teilhabe durch inklusives Klettern
Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen Sozialen Arbeitsmarkt
-
18:00
Soziale Netze knüpfen – Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
Zusammenhalt stärken – die Strategie der Europäischen Union
Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
Hilfen zur Erziehung – präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
Engagement ohne Hürden? – Persönlicher und sozialer Gewinn für alle!
Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
Tag 3
17. Mai 2018
Fachforen
Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
-
11:00
Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 2
Gesund werden oder krank bleiben – Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
Stuttgarter Sozialmonitoring – Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
Abschlussveranstaltung
-
14:00
Begrüßung
Johannes Fuchs
Präsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Fachliches Fazit
Michael Löher
Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Verleihung des Schutzbengel Awards 2018
Heikko Deutschmann, Schauspieler
Anleitung zum Zukunftsoptimismus: Warum wir Vielfalt wagen sollten
Matthias Horx
Trend- und Zukunftsforscher
Schlusswort
Johannes Fuchs
Präsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Schlüsselübergabe
Fritz Kuhn
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
Thomas Kufen
Oberbürgermeister der Stadt Essen