Qualitätsprüfungen und Wirksamkeitsmessung – das Umsetzungskonzept des LVR
Mit Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurde das Prüfrecht des Trägers der Eingliederungshilfe um die Prüfung von Qualität der Leistung einschließlich der Wirksamkeit erweitert. Und in NRW zudem noch anlassunabhängig ausgestaltet. ...
4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
Allein reisende Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel und brauchen daher besonderen Schutz. Nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe wurde und wird der fachgerechte Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen sowie ihre Unterbringung, Betreuung und Perspektivplanung rege diskutiert.
4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
Die Unterstützungslandschaft für junge Menschen im Übergang Schule – Beruf ist und bleibt komplex und von „institutioneller Diskontinuität“ geprägt. Mit dem viel beschworenen Ziel „Keiner darf verloren gehen!“ besteht fachliche ...
4.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
Teil 2 (geschlossene Veranstaltung)
Das bundesweite Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen dient dem Austausch, der Diskussion und der Weiterentwicklung aktueller Fragen aus der Praxis auf dem Gebiet des SGB IX, der ...
4.3 Integrationspolitik im Föderalismus: Was brauchen Kommunen für eine bessere Zusammenarbeit mit Bund, Land und anderen Kommunen?
Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Sie sind vor Ort dafür verantwortlich, Integrationsmaßnahmen umzusetzen und zu gestalten. Dabei sind sie in verschiedener Hinsicht von Bund und Ländern ...
4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
Schnittstellen der Eingliederungshilfe zur Pflege des SGB XI und zur Hilfe zur Pflege des SGB XII bestanden bereits vor dem Inkrafttreten der Gesetzesänderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und des Pflegestärkungsgesetzes. ...
4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung und dem geplanten Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter entstand und besteht ein enormer Fachkräftebedarf. Die Fachkräftegewinnung ist zu einer ...
4.6 Digitalisierung und Online-Beratung im Jobcenter – Was wurde bisher erreicht, welche Potenziale gibt es?
Um die Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Verordnungen umzusetzen, haben Jobcenter Leistungsberechtigte telefonisch und auch per Videokonferenzen informiert und beraten. Die Termine im Amt wurden stark reduziert oder vollständig ausgesetzt. Webbasierte Kundenportale wurden ...
4.7 Mehr Teilhabe: Wie müssen Bildungs- und Sozialpolitik für inklusive Schul- und Ausbildung zusammenwirken?
Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Angehörigen-Entlastungsgesetz wurden die Leistungen zur Teilhabe an Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben im SGB IX erweitert. Die rechtlichen Änderungen sollen den inklusiven Bildungsweg für Kinder ...
4.8 Rechtssuche und effektiver Rechtsschutz in Krisenzeiten – ein Spannungsfeld
Zukunftssicherung durch den Sozialstaat! Sicherung des Sozialstaates! Die Frage ist, wer sichert den Sozialstaat, wie wird er gesichert und ist er gesichert. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Justiz ein. ...
4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
Wenn Fürsorge und Autonomie gleichzeitig ermöglicht werden sollen, braucht es niedrigschwellige, begleitende Strukturen, die im Spannungsfeld zwischen Leistungsansprüchen und Selbstbestimmung vermitteln. Im Fachforum sollen sektorenübergreifende Herausforderungen sowie Diversität von Versorgung ...
4.10 Die Reform des SGB VIII – Selbstorganisierte Zusammenschlüsse als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe
Die Reform des SGB VIII ist nach intensiven Diskussionen im zweiten Anlauf beschlossen und seit Juni 2021 in Kraft. Neu ist unter anderem, dass selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung als fester ...
4.11 Put to the test: What do unaccompanied minor refugees need for a good arrival in Germany?
Children and young persons travelling alone are particularly vulnerable and therefore need special protection. In recent years, there has been a lively discussion in the field of child and youth welfare services about how to professionally deal with these minors, including their accommodation, care and long-term planning.
Gemeinsam lernen im Dialog – Muslimische und alevitische Sozialarbeit stärken
Die Erkenntnisse und Erfahrungen eines Modellprojekts des Paritätischen NRW zur „Qualifizierung einer muslimischen und alevitische Wohlfahrtspflege“ in den Jahren 2016 bis 2018 bilden die Grundlage des aktuellen Projekts "Dialog und ...
Interview mit dem Geschäftsführer des European Social Network (ESN) Alfonso Lara-Montero
Was macht das European Social Network? Was sind die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der European Social Services Conference vom 8. bis 10. Juni 2022 in Hamburg? Der Geschäftsführer des European ...
4.11 a Abschluss –100 Jahre International Social Service – 100 Jahre grenzüberschreitende soziale Arbeit: Ein Ausblick auf anstehende Entwicklungen und Aufgaben
Deutsch | English Die ISD-Konferenz schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Entwicklungen und Herausforderungen für die grenzüberschreitende Soziale Arbeit. Sprache: ENGLISCH/ DEUTSCH (mit Simultanübersetzung) Diskutierende: ...
4.11 a Conclusion – 100 Years of International Social Service – 100 Years of Social Work across Borders: An outlook on upcoming developments and challenges
Deutsch | English The ISD-conference will conclude with an outlook on the upcoming developments and challenges for cross-border social work. Language: ENGLISH/ GERMAN (with translation) Speaker: ...
Abschlussveranstaltung
Begrüßung: Überreichung der Ehrenplakette an: Fachliches Fazit: Vortrag "Transformationsherausforderungen - konsequent ökologisch aber auch sozialverträglich Zukunft gestalten": Moderiertes ...